-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
Blog Stats
- 308.258 hits
Monatsarchiv: Mai 2016
Kunstgeschichte 1965
Das hier ist ein Selbstportrait des berühmten italienischen Malers Tintoretto. Na ja, nicht ganz. Um genau zu sein, sollten wir sagen, dass das Bild eine Kopie des Selbstportraits von dem französischen Maler Manet ist. Der Maler Jacopo Robusti, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Hammershøis Bäume
Nicht nur seine Innenräume sind leer von Menschen, auch die Landschaften, die er gemalt hat, sind menschenleer. Man hat ihn den dänischen Vermeer genannt. Vielleicht hätte er es lieber gehabt, wenn man ihn den dänischen Whistler genannt hätte. Den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Magischer Realismus
Heute vor 130 Jahren wurde der Maler Carlo Mense geboren, seinen Namen werden Sie auf diesem sommerlichen Bild von der Kurpromenade in Bad Ems allerdings vergeblich suchen, weil er es mit Otto Marto signiert hat. Das war sein Künstlername im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Terracotta
Vasari hat ihm den Namen Matteo Civitali gegeben, er hat kein eigenes Kapitel in seinem Werk über die Künstler für ihn. So wichtig ist er ihm nicht. Nein, er behandelt den Bildhauer, Maler und Architekten Matteo Civitali im Kapitel über Jacopo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Basel
Das ist nun auch schon ein wenig her, dass Gloria von Thurn und Taxis von ➱Helmut Newton vor ihrer Yacht Aiglon in Szene gesetzt wurde. Die Yacht war bei Abeking & Rasmussen gebaut worden, diese Bootswerft ist in diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Nordlandfahrten
Das war ein interessanter Monat, der vom zaghaften Sommer bis zum Schlackerschnee alles bot. Und dann auch noch Gedenktage für ➱Shakespeare und die ➱Königin. Ich habe, zuerst aus Zufall, wieder etwas gemacht, was ich seit Jahren nicht mehr getan … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen