-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
Blog Stats
- 308.258 hits
Monatsarchiv: Juni 2011
Anton Raphael Mengs
Kardinal Alessandro Albani ist einer der wichtigsten italienischen Kunstsammler im 18. Jahrhundert, ohne ihn wäre unser Winckelmann nichts, den füttert er durch. Dafür kümmert der sich zusammen mit seinem Freund Raphael Mengs um die Ausgestaltung der neuen Villa Albani (oben). Es ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
2 Kommentare
Inigo Jones
Über manche Teile seines Lebens wissen wir gar nichts. Dieses schöne schlichte Gartentor vom Kopenhagener Schloss Rosenborg könnte von ihm sein. Sagt der dänische Professor Klaus Randsborg. Man weiß es aber nicht so genau. Es gibt auch Gerüchte, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Edouard Manet
Dafür hat Matthew Brady auch noch Zeit. Da denkt man, er ist irgendwo auf den Schlachtfeldern des Bürgerkrieges, um den Krieg zu photographieren, da photographiert er diesen Herrn hier. Den Kaiser Maximilian von Mexiko. Eigentlich kann der natürlich gar kein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Sammler
Vicci Coltman: Classical Sculpture and the Culture of Collecting in Britain Since 1760 (Classical Presences) Die junge englische Kunsthistorikerin Victoria Coltman, die jetzt auf dem Bucheinband Vicci Coltman heißt, hatte von der Henry Moore Stiftung 30.000 Pfund als post-doctoral research grant … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Aby Warburg
Neuerdings zitiert ihn jeder. Aby Warburg, der heute vor 145 Jahren geboren wurde, ist der Übervater der Cultural Studies geworden. Keiner weiß so recht was das ist, aber Cultural Studies sind en vogue. Warburg auch. Er hat sich einmal als Amburghese di cuore, ebreo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Edward Kienholz
Edward Kienholz Seine künstlerische Karriere begann mit einem kleinen Skandal. Das ist bei moderner Kunst natürlich immer gut. Genügend Publicity macht einen irgendwann berühmt. Die Behörden vom Los Angeles County nannten das Kunstwerk von Ed Kienholz revolting, pornographic and blasphemous und versuchten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
1 Kommentar
Kitsch
Eine rührende Szene: eine Mutter mit Kleinkind lauscht dem Spiel eines Mandolinenspielers, die Dame im Profil, leicht zu dem Musiker gewendet. Das Kind, das offensichtlich nichts an zuziehen hat, ruht am Busen der Mutter und scheint dem Klang der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
John Trumbull
John Trumbull ist Augenzeuge der Schlacht von ➱Bunker Hill gewesen. Allerdings kann er das hier gar nicht gesehen haben, was er so detailversessen gemalt hat. Denn in diesem Augenblick der Schlacht, als General Joseph Warren tot zu Boden fällt, liegt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Bunker Hill
Es war heiß an diesem 17. Juni als die Rotröcke unter dem Kommando von Sir William Howe die Schlacht von Bunker Hill beginnen. Den halben Tag hatten sie gebraucht, um mit Booten hierher an die Südspitze der Halbinsel gebracht zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Edward Hopper
Als F. Scott Fitzgerald 1923 nach Long Island zieht, um The Great Gatsby zu schreiben, lernt er seltsame Leute kennen. Die er alle in seinen Roman hineinschreibt. Einer seiner Nachbarn lässt sich hunderte von Hemden in London machen. Schwupps, schreibt Fitzgerald die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen