-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
Blog Stats
- 308.258 hits
Monatsarchiv: Mai 2011
Deutsche Architekten
Werner Durth: Deutsche Architekten: Biographische Verflechtungen 1900 – 1970 (Gebundene Ausgabe) Dies Buch ist eine Art Komplementärgeschichte zu dem viel besseren und wichtigeren Buch Jüdische Baumeister in Deutschland: Architektur vor der Shoah von Klemens Klemmer (1998 bei der Deutschen Verlagsanstalt erschienen). Bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Farben
Anita Albus: Die Kunst der Künste: Erinnerungen an die Malerei Wer Kunstgeschichte studiert hat und Max Doerners staubtrockenes Buch Malmaterial und seine Verwendung im Bilde aufsagen kann, der wird diese Buch vielleicht nicht brauchen. Aber für die meisten Leser wird es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Präraffaeliten
Gisela Hönninghausen: Die Präraffaeliten: Dichtung, Malerei, Ästhetik, Rezeption Es ist erstaunlich, was alles in einen gelben Reclam Band hineingeht. Die 416 Seiten des Bandes Die Präraffaeliten, von Gisela Hönnighausen ediert, haben es in sich. Auf eine dreißigseitige Einleitung folgen im ersten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Kitsch as Kitsch Can?
Russell Ash: Victorian Masters and Their Art Was hier auf 566 Seiten zusammengefügt wurde, ist beim gleichen Verlag zwischen 1992 und 1996 in sechs Einzelbänden erschienen. Die als Einzelbände in kleinen Dosen vielleicht kommensurabel waren, die jetzt aber den Betrachter geballt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Copley in England
Emily Ballew Neff et.al.: John Singleton Copley in England Die aufziehende Revolution ist dem Loyalisten John Singleton Copley unheimlich. Der bedeutendste Maler der amerikanischen Kolonien stiehlt sich fort und versucht seine Karriere als Maler der besseren Gesellschaft in London fortzusetzen. Frau … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
John Singleton Copley
John Singleton Copley in America (Metropolitan Museum of Art) (Gebundene Ausgabe) Die grossen amerikanischen Museen haben, nicht zuletzt dank der Schenkungen der Millionäre des Gilded Age, im ausgehenden 19. Jahrhundert soviel an europäischer Kunst gekauft, dass das Publikum vergisst, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Constable’s Skies
John E. Thornes: John Constable’s Skies: A Fusion of Art and Science Das Schönste an den Bildern von John Constable sind die Wolken (also mal abgesehen von dem kleinen Hund auf Willy Lott’s House). Und natürlich sind die Wolken oben auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Landschaftsgärten
Adrian von Buttlar und Margita Marion Meyer: Historische Gärten in Schleswig-Holstein (Gebundene Ausgabe) Seit der Kunsthistoriker Adrian von Buttlar in München über den englischen Landschaftsgarten promovierte, lässt ihn das Thema nicht los. Seine Bücher zum Landschaftsgarten sind längst Standardwerke des Faches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Carl Otto Czeschka
Bettina Berendes: Carl Otto Czeschka – Die Schönheit als Botschaft. Das Glasfenster der Hamburger Kunstgewerbeschule In der Hamburger Kunsthochschule am Lerchenfeld, die im Volksmund den schönen Namen Li-La-Lerchenfeld trägt, befindet sich eins der schönsten Glasfenster des Jugendstils in Deutschland. Geschaffen wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen
Wieland Förster
Astrid Nielsen: Wieland Förster in Dresden: Katalog der Skulpturen der Wieland Förster Stiftung an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit einem Verzeichnis seiner Werke im öffentlichen Raum Zum achtzigsten Geburtstag des Bildhauers Wieland Förster veranstalteten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine große Werkschau … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen